HERMANO, SPOILER
D-Frankfurt am Main, Nachtleben - 22. Juli 2002
Streikende Busfahrer auf dem Weg zum Tagwerk. Dort ein defekter Rechner, geifernde Schreibtischdamen (ekelhaft) und lästige Bürotyrannen (noch widerlicher!): Der heutige Tag war ein weiterer voller Scheußlichkeiten und nerviger Bestien, die einem das Leben zur Hölle machen. Aber acht Stunden sind kein Tag... Den Teufeln folgten am Abend die Engel: John Garcia gab sich in Frankfurts Szeneschuppen „Nachtleben“ die Ehre. Die Ikone des Stoner Rock! Zweihundertachtzig Aficionados machten die kleine Schwester der Batschkapp proppevoll.
21.10 Uhr griff die Vorgruppe zu den Instrumenten. Eine Kapelle aus dem Land der Tulpen und Windmühlen, Buddies von John: SPOILER aus Utrecht. Spoiler waren mit Hilfe zweier Leute von Candybar Planet der Asche der bekannteren Stonerrocker 7Zuma7 entstiegen und lieferten ein 45-Minuten-Programm aus angesagtem Heavy Rock, der von einem Schuß Stoner veredelt, aber auch frei von Tiefgang war. Eine grell glitzernde Version des Schmachtliedes „You´re the one that I want“ aus dem Film „Grease“ sprach für sich. Spoiler und all der Kram um Muckis, Mösen und Motoren haben mich aber eh noch nie interessiert. Die Niederländer waren Gute-Laune-Musik, so platt wie Holland. Pluspunkt unter den vier Oranjes war ihr charismatischer, nach Chris Cornell klingender Sänger, Jascha van Roij. Meine Kirsche zückte den Geldbeutel und zahlte 15 Mark für die CD 'Mud´n´Glitter'. Kleiner Umbau... Bier... und...
...Yeeeeee-Haaaaaaw!... Der Mann, für den die Leute angerückt waren, trat ins Licht: John Garcia! Nachdem sich die innovativen Kyuss viel zu früh aufgelöst hatten, die Zauberlehrlinge Slo Burn jung zu Asche verbrannten, und auch den explosiven Unida kein langes Leben beschieden war, hat Garcia ein neues Projekt am Laufen. HERMANO (Bruder) ist der Name der 1998 gegründeten und über ganz Amerika verstreuten Stoner-Connection mit Hauptquartier Ohio. Gruppengründer ist eigentlich der kahlköpfige Dandy Brown vom Orchestra Del Desierto. Der wiederum scharte Afghan Wigs-Trommler Steve Earl, Black Cat Bone/Supafuzz-Gitarrist David Angstrom, Disengaged/Earshot-Glatzenklampfer Mike Callahan und eben jene Wunderstimme Garcia um sich - und Hermano waren geboren. Die Amis präsentierten heute die ursprünglich für Unida gedachten Kompositionen um den Superkracher „Landetta (Motherload)“. Das ganze Werk nennt sich 'Only A Suggestion'. Um 22.22 Uhr ging es ab - und nach wenigen Takten war klar: Hermano besitzen nicht das Fluidum von Kyuss (das erreicht ohnehin keiner mehr), und ihre Songs klingen auch nicht so geheimnisvoll. Vielmehr fuzzrocken Hermano rustikal und direkt auf den Punkt. Aus dem einst hinter einer Pestmaske verborgenen Schlaks John ist ein stattlicher Zweizentner-Bulle geworden. Doch was immer er anpackt: Sein unvergleichlicher, orgiastischer Kojotenblues degradiert das Gros der Vokalisten. Seine Lockerheit sucht ihresgleichen. Gekleidet in schwarzes Satin und den Schopf wippend, ließ sich der eher stille John heute selbst einen Bauchklatscher in die Meute nicht nehmen. Eine neue tolle Stoner-Combo sind Hermano allemal. Und ja doch: Hermano zogen den Sombrero vor Kyuss. „Green Machine“ war ausgesucht. Unterdessen war die Hitze im Keller auf Death-Valley-Temperaturen angestiegen. Zur Abkühlung etwas kalten Stahl? Iron Maidens „Number of the Beast“? Kurz angestimmt nur, aber immerhin. Voll ausgespielt rauschte indes die Misfits-Nummer „Where Eagles Dare“ durch die Bruthitze. Final standen Hermano mit ihren Kumpeln Spoiler vereint auf der Bühne, um mit einer Jam zu AC/DCs „T.N.T.“ Abschied zu nehmen. Garcia schämte sich nicht seiner Gefühle und verschwand unauffindbar im Publikum. Bandkollegen tigerten auf der Suche nach ihm durch die Nachtleben-Gemächer. Gerüchten zufolge sollen mehrere Groupies einen besonders nahen Kontakt zu ihrem Idol gesucht haben... Letztlich erschien John mit seiner „Love of my life“ an der gutbesuchten Bar. Dort bekamen wir ihn ein letztes Mal zu Gesicht. Mit der Geisterstunde gingen wir raus in die Hitze der Nacht.
 
 
Heiliger Vitus, 23. Juli 2002