![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
77. RUND UM DAS STADTTHEATER GIEßEN Gießen, 27. Juli 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prolog Zwei Schnapszahlen erquickten die Macher der RSG Gießen und Wieseck in diesem Sommer: die inzwischen 77. Auflage des in den Nachkriegsjahren gegründeten Rennens; und 222 Fahrer in der Meldeliste. Acht Stunden Rennprogramm standen in Gießens Innenstadt an. Am Streckenrand war mit Musik, Speis und Trank sowie dem Treffen der Radszene aus Nah und Fern - allen voran: dem Bundesligarennen der Frauen - ein unterhaltsames Angebot gegeben. Erst recht nachdem das Doppelwochenende mit Offenbach wegen Absage der Freunde in Offenbach geplatzt war. Mit wenig Aufwand ein paar schnelle Runden drehen, bei einem der ultrararen Lizenzrennen in der hessischen Wahlheimat Präsenz zeigen, Rivalen treffen, die nicht zu erahnenden Stunden und Trainingskilometer in ein gutes Ergebnis, vielleicht sogar einen Podiumsplatz verwandeln: Meine Gründe für eine Anmeldung waren so unterschiedlich, wie „Pogi“ und der Rest der Radsportwelt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.:: DIE STRECKE ::. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anstelle von „Rund um das Stadttheater“ hätte das Kriterium auch etwas sinnlicher „Rund um den Theaterpark“ oder „Rund um den Kirchturm“ heißen können. Denn von der Johannesstraße im Norden wand sich die Strecke auf flachem Terrain durch die Neuen Bäue, die Südanlage, Goethe- und Johannesstraße immer an den Außenflanken des Theaterparks und an der Johanneskirche entlang. Aus der Vogelperspektive glich sie einem Oval von 800 Metern mit zwei Endlosgeraden und zwei dicht hintereinanderfolgenden, schnellen Rechtsskurven sowie einer haarigen Spitzkehre. Prämienspurts hielten das Tempo pausenlos hoch. Neben dem namensgebenden Stadttheater, der imposanten Johanneskirche und der langen Start- und Zielgeraden zählen bei schönem Wetter auch etliche Zuschauende dazu, die dem Rennen eine besondere Atmosphäre verleihen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.:: DAS RENNEN ::. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorzeichen schienen katastrophal. Schwerer Regen hatte in Gießen am Freitagabend für vollgelaufene Keller und Verkehrsbehinderungen wegen überspülter Straßen gesorgt. Die Feuerwehr mußte sechzigmal ausrücken. Am Sonnabend war die Lage weitgehend entspannt. Doch für den Renntag bestanden Warnungen vor markantem Wetter mit Blitz und Donner. Nomen est omen: Mit unserer Annäherung an die Stadt an der Lahn wurden die Straßen nass, und bei der Ankunft im altgewohnten Parkplatz in der Lonystraße am Ufer der Wieseck zog ein Schauer durch. Und dies zwei Stunden vorm Start. Wenigstens war ich Erster in der mit Studierenden besetzten Anmeldung. Eine Stunde vorm Start ließ sich die Sonne blicken - doch ausgerechnet zum Warmfahren wandelte Petrus sich vom Paulus zurück zum Saulus und ließ es wieder regnen. Der gefürchtete Viktor Slavik, der sich mit einem Schutzblech eingerollt hatte, begrüßte mich am Theaterpark mit einem schwarzhumorigen „Hi!“. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
So stand ich mit sechs Kilometerchen, nassem Hintern und Füssen leicht fröstelnd in den Startlöchern. Neben den beiden Schnapszahlen für die 77. Austragung und die 222 Gemeldeten, sowie dem Rekord für Deutschlands kürzeste Rennstrecke (800 Meter), sorgte Gießen heute für ein weiteres Kuriosum: Nur vier Fahrer der Mastersklasse 4 trotzten den Bedingungen. Dazu stellten sich elf aus der Masters 2 und acht aus der Masters 3. Damit wurden Punkt 10 Uhr 20 dreiundzwanzig aus der Zeit Gefallene ins Rennen geschossen - der totale „Inner Cycle“. Voraus lagen 45 Ellipsen mit neun Wertungs- und diversen Prämiensprints, und schon nach wenigen Umdrehungen war die Schar in zwei Rudel zersplittert. Zu den Abgehängten zählte seltsamerweise auch der frühere deutsche Kriteriumsmeister Schmelz, der in Runde vier erstmals hinter mir auftauchte. Die nächsten fuhren wir zusammen. Nach zwölf Runden hatten wir die erste kassiert. Doch während Schmelz sich festbeißen konnte, fiel ich ohne große Gegenwehr hinten raus. Ich war mit schmalen 25-Millimeter-Reifen und harten 6,5 Bar ausgestattet, hatte nach einem Rutscher mit dem Vorderrad Schiss vor einem Sturz in den nassen Kurven, und überhaupt zu wenig Zug auf der Kette. So verstrich Runde um Runde, Pfütze um Pfütze, lebte die Illusion vom Treppchen fort. Bis Viktor Slavik mich im Ziel aufklärte: Jubeln durfte der mir völlig unbekannte Gießener Querfeldein-Spezialist Hockauf. Mit einer Runde Rückstand folgte Schmelz. Der große Slavik mußte zwei Runden schlucken. Mit dreien blieb mir wieder mal nur die verdrießliche Holzmedaille - welche in Gießen allerdings mit 30 Euro Preisgeld gewürdigt wurde! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finale Zur Mittagsstunde ging ich mit meinem Mädel, das mich von den Bordsteinen unverdrossen angestachelt hatte, auf Spurensuche im Meisenbornweg. Gießen war nach meiner Flucht von der DDR in die BRD im Sommer 1984 der erste Anlaufort im Westen gewesen. Und heute - nach dem Radrennen 41 Jahre danach - machten wir einen Rundgang durch das ehemalige Notaufnahmelager. Die Erinnerungen waren sofort wieder da: die Fingerabdrücke, Fotos und Befragungen beim MAD und BND, der Laufzettel, die unendliche Brause, die den Dreck aus dem Osten vom Körper spülte, die Unterbringung im gelben Haus, Briefe nach „heeme“, das Begrüßungsgeld, das eine Dirne in der Animierbar ums Eck bekam, das Butterflymesser, das mir ein Türke zum Abschied schenkte...... Auf unserem Heimweg über die Autobahn fiel schwerer Regen. Vitus, 29. Juli 2025, Bilder: Peanut | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
.:: ZAHLEN UND ZEITEN ::. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wetter: regnerisch, 17ºC, leichte Brise aus Ostnordost (6 km/h) Typ: Kriterium Länge: 36 km Gemeldet: 245 Elite-Amateure: 30, Amateure: 33, Masters 2: 14, Masters 3: 14, Masters 4: 5, U17: 8, U15: 1, U13: 9, U11: 4, Elite-Frauen: 33, Juniorinnen: 32, Hobby: 52 Am Start: 180 Elite-Amateure: 15, Amateure: 19, Masters 2: 11, Masters 3: 8, Masters 4: 4, U17: 7, U15: 1, U13: 8, U11: 3, Elite-Frauen: 33, Juniorinnen: 32, Hobby: 39 Im Ziel: 174 Elite-Amateure: 13, Amateure: 17, Masters 2: 11, Masters 3: 8, Masters 4: 4, U17: 7, U15: 1, U13: 8, U11: 3, Elite-Frauen: 33, Juniorinnen: 31, Hobby: 38 Masters 4 Meldungen: 5 Am Start: 4 Im Ziel: 4 1. Thomas Hockauf (RSG Gießen und Wieseck) 47:03 2. Bernd Schmelz (TSV Ippinghausen) - 1 Rd. 3. Viktor Slavik (Melsunger TG 1861) - 2 Rd. 4. Mario Voland (Dresdner SC 1898) - 3 Rd. Ergebnisse Rad-Net | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||